Eggstätt-Hemhofer Seenplatte

Eggstätt Hemhofer Seenplatte

Zusammen mit den Osterseen und den Seeoner Seen gehört die Eggstätt Hemhofer Seenplatte zu den drei herausragenden „Eiszerfallslandschaften“ Bayerns. Insgesamt 17 Seen bilden das Herzstück des ältesten Naturschutzgebiets des Freistaats.

In Mitten dieser von der Eiszeit geprägten Landschaft im wunderschönen Chiemgau entdeckt man unberührte Natur in ihrer reinsten Form. Im Sommer bieten die Seen mit ausgewiesenen Badestellen eine willkommene Abkühlung nach einer ausgiebigen Wanderung durch die vielfältigen Hoch- und Niedermoore der Umgebung.

Die Seen der Eggstätt Hemhofer Seenplatte

© Pia Steen
© Pia Steen
Langbürgner See

Im südlichen Teil des Naturschutzgebiets befindet sich der Langbürgner See, der mit einer Fläche von über einem Quadratkilometer der größte See innerhalb der Eggstätt Hemhofer Seenplatte ist. Der verwinkelte und buchtenreiche See hat eine maximale Tiefe von 37 Meter und weist die beste Wasserqualität unter allen Seen der Eggstätt Hemhofer Seenplatte auf.

Der Langbürgner See ist ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende, jedoch ist das Baden ausschließlich an den dafür vorgesehenen Badestellen gestattet. Die Verwendung von Privatbooten, Schlauchbooten und Surfbrettern ist nicht gestattet.

Pelhamer See

Im nördlichen Teil des Schutzgebiets liegt der ruhige Pelhamer See. Er ist in zwei Abschnitte unterteilt – ein nur 5 Meter tiefes Becken am Nordrand und ein Hauptbecken, das eine maximale Tiefe von bis zu 21 Metern erreicht. Der See ist von einem breiten Gürtel aus Schilfflächen, Verlandungszonen und Streuwiesen umgeben. Leider zeigt er aufgrund der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung entlang seiner Zuflüsse den höchsten Nährstoffgehalt innerhalb der Seenplatte auf. Dennoch bietet der Pelhamer See am Westufer bei Pelham eine Badestelle für Erholungssuchende.

Hartsee

Mit einer Tiefe von fast 40 Metern gilt der Hartsee als tiefster See im Schutzgebiet Eggstätt Seenplatte. Der Hartsee ist ein beliebtes Erholungsziel und bietet Möglichkeiten zum Baden, Angeln und Bootfahren sowie gut ausgeschilderte, ganzährige Wanderwege, die auch für Kinder gut geeignet sind. Besonders beliebt ist mit ca. 5km der Rundwanderweg Hartsee, der am Ufer entlang an einer schönen Badestelle mit Badesteg vorbeiführt.

Kautsee

Im Herzen des Naturschutzgebiets befindet sich der Kautsee mit seiner ungewöhnlichen dreilappige Form. Der Kautsee ist ein besonders schöner Ort für einen ruhigen Spaziergang, am Ufer befinden sich allerdings keine Bänke.