Boote am Rundweg auf der Fraueninsel

Rundweg Frauenchiemsee

Der Rundweg um die Fraueninsel am Chiemsee (Frauenchiemsee) ist eine kurze und leicht begehbare Tour für jede Jahreszeit. Wer am Chiemsee wandern möchte, findet hier malerische Aussichtsbänke, erfrischende Badestellen und gemütliche Einkehrmöglichkeiten. Die idyllische Schönheit dieses Wegs macht ihn zu einem perfekten Ausflug während eines Aufenthalts am Chiemsee.

Wanderdaten & Anreise

Parkplatz & Start: Parkplatz Hafen Stock (Prien)
Anspruch:Leicht
Strecke:1,7 km
Gehzeit:0,5 Stunden
Aufstieg:8 hm
Rundtour:Ja
ÖPNV:BRB Chiemgau-Inntal nach Prien am Chiemsee, dann mit dem RVO Bus bis Scharling Grundnerweg

Wegpunkte Rundweg Frauenchiemsee

Frauenchiemsee Dampfersteg – Kloster Frauenwörth – Münster Frauenwörth – Karolingische Torhalle – Schreinergasse – Frauenchiemsee Dampfersteg

Wegbeschreibung

Rundweg Fraueninsel Chiemsee

Vom Dampfersteg aus wird in einem kurzen Spaziergang die 12 ha große Insel ‘Frauenchiemsee’ umrundet. Bereits zu Beginn der Tour wird man von der entspannten Atmosphäre der Insel eingefangen.

Der Weg führt zunächst entlang der Klostermauer zum beeindruckenden Münster Frauenwörth, einer dreischiffigen Basilika, die mit ihrem markanten Glockenturm und dem ehemaligen Wehrturm, dem “Campanile”, als Wahrzeichen des Chiemgaus gilt. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung, an Kirchenführungen teilzunehmen.

Von dort aus setzt man den Rundweg weiter im Uhrzeigersinn fort. An das älteste Gebäude der Insel und in Bayern vorbei, der Karolingischer Torhalle, läuft man Richtung Nordufer, wo es deutlich ruhiger zu geht.

Entlang des Rundwegs bietet sich immer wieder die Gelegenheit, am Ufer zu verweilen. An den zahlreichen Bänken und kleinen Wiesen kann man das glitzernde Wasser beobachten und die frische Luft einatmen. Auch mehrere Badestellen liegen entlang des Rundwegs und bieten im Sommer eine willkommene Abkühlung.

Am nördlichen Ostufer angekommen geht es vorbei an blühende Gärten der rund 300 Inselbewohner Richtung Schreinergasse und weiter zurück zum Ausgangspunkt.

Die Wanderung ist gut ausgeschildert – die Route an sich ist relativ selbsterklärend, hilfreiche Wegweiser machen aber auf interessante Wegpunkte und Einkehrmöglichkeiten aufmerksam.

Einkehrmöglichkeiten

Chiemsee Renkensemmel beim Pollfischer auf der Fraueninsel
Chiemsee Renkensemmel beim Pollfischer

Die drei größeren Insel-Restaurants – der Klosterwirt Chiemsee, das Hotel-Restaurant “Zur Linde” sowie der Inselbräu – laden zu einer längeren Pause ein. Neben den üblichen bayerischen Klassikern stehen auch verschiedene Fischspezialitäten aus dem Chiemsee auf den Speisekarten, die man im bedienten Biergarten oder in den gemütlichen Innenräumen genießen kann.

Besonders empfehlenswert sind die kleineren Fischläden der Insel, die selbstgeräucherten Fisch aus dem Chiemsee anbieten. Im Norden bei der Chiemsee Fischerei findet man eine hervorragende Aalsemmel. Passend dazu gibt es einen erfrischenden Chiemsee Cider (0% Alkohol). Beim zentralgelegenen Pollfischer sind die Semmel besonders weich und reichlich belegt. Hier wird der Fisch traditionell in einer alten Kammer mit Steine aus dem 16. Jahrhundert geräuchert.

Tipp: Im Hotel-Restaurant Zur Linde kann man das von den Nonnen selber hergestellten Marzipan sowie hausgebackene Lebkuchen kaufen.

Inselbräu Fraueninsel Chiemsee
Schöner Biergarten beim Inselbräu

Winterwanderung um die Insel Frauenchiemsee

Die Rundwanderung Frauenchiemsee ist ein ganzjährig beliebter Spaziergang. Die größeren Restaurants sind im Sommer wie im Winter geöffnet und ein beliebter Anlaufpunkt entlang des Rundwegs.

Entlang der Route des Rundwegs findet im Winter der beliebte Christkindlmarkt auf der Fraueninsel statt.

Ähnliche leichte Wanderungen in der Nähe

Auch um die größte Chiemsee-Insel führt ein Rundweg: Der 7 km lange Herreninsel-Rundweg führt vorbei an allen bekannten Sehenswürdigkeiten und bietet sich an, wenn man mit der Chiemsee Schifffahrt die Inseln besucht.

Anreise & Parken

Die Anreise auf die Insel Frauenchiemsee erfolgt mit dem Schiff ab Prien oder Gstadt – im Sommer zusätzlich ab Chieming, Seebruck, Übersee und Bernau/Felden. Ausreichend Parkplätze stehen an den Schiffsablegemöglichkeiten in Prien und Gstadt zur verfügung.

Hinweis: Radfahren ist auf der Insel nicht gestattet!