Fraueninsel Chiemsee

Fraueninsel (Frauenchiemsee)

Die Fraueninsel ist eine von zwei bewohnten Inseln im Chiemsee und die zweitgrößte der insgesamt drei Binnenseeinseln des “bayerischen Meers”. Das beliebte Touristenziel lockt Besucher mit charmanten Gebäuden, traditionellen Handwerksbetrieben und gemütlichen Gasthäusern.

Historisches

Die Insel hat ihren Namen vom ältesten Nonnenkloster Deutschlands, das im Jahr 782 von Bayernherzog Tassilo III. gegründet wurde. Das Kloster beheimatet die Benediktinerinnen vom Frauenwörth und ist bekannt für seine Geschichte, einschließlich der verehrten Gebeine der seligen Äbtissin Irmengard, die im Münster auf der Insel ruhen. Wenige Meter weiter nördlich steht die karolingische Torhalle, der älteste noch existierende Hochbau Süddeutschlands.

Rundweg Fraueninsel Chiemsee

Vermutlich ist die Fraueninseln bereits seit der Steinzeit besiedelt. Heute sind noch 73 Häuser auf der Insel zu finden, die im Kern teilweise aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen. Mit ihren rund 300 Einwohnern ist die Fraueninsel neben ihrer landschaftlichen Einzigartigkeit und ihren Räucherfisch-Spezialitäten genauso für die Erzeugnisse der Inseltöpferei und des Klosters bekannt. Als Heimat der kleinsten Künstlerkolonie Europas zieht sie zudem Kunstinteressierte an

Wissenswerte Daten zur Insel

Länge:620 m
Breite:300 m
Fläche:15,5 ha

Die Fraueninsel besuchen

Im Sommer besuchen jeden Tag bis zu 10.000 Tagesgäste das Kleinod mitten auf dem Chiemsee. Die Insel ist auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel.

Rundweg Frauenchiemsee

Einen schönen Spaziergang rund um die Insel an alle Sehenswürdigkeiten vorbei bietet der Rundweg Frauenchiemsee. Die kurze Wanderung führt an die schönen Blumen- und Kräutergärten der Insulaner sowie an zahlreiche Einkehrmöglichkeiten vorbei. Der Rundweg dauert rund 20-30 Minuten, um die Ruhe der Insel – die Insel ist autofrei – und ihr besonderes Flair in vollen Zügen benießen zu können, sollte man bis zu 2 Stunden Zeit einplanen.

Boote am Rundweg auf der Fraueninsel
Baden auf der Fraueninsel

Ob man am Ufer baden darf? Ja! Rundum die Insel laden zahlreiche Badestellen zur Pause ein. Der Zugang zum Wasser ist die ersten Meter meistens recht flach, sodass man hier gut mit kleinen Kindern baden kann. Auch Hunde dürfen mit ins Wasser. Eine besonders schöne Badestelle mit großer Liegewiese finden Besucher am südwestlichen Ende der Insel neben der Klosterkirche Frauenwörth.

Christkindlmarkt

Der schönste Weihnachtsmarkt am Chiemsee ist der Christkindlmarkt auf der Fraueninsel. Die Vielfalt der Stände ist beeindruckend: regionale Kunsthandwerke, wunderschöne Adventskränze, Winzerglühwein sowie eines breites kulinarisches Angebot.

Übernachten auf der Fraueninsel

Wer etwas länger bleiben möchte, kann auch auf der Fraueninsel übernachten. Die Auswahl bei den Unterkünften reicht von Ferienwohnungen und Privatquartieren bis hin zu Gasthäusern und Hotels.

Anreise auf die Fraueninsel

Chiemsee Schifffahrt
© Prien Marketing GmbH

Die Anreise erfolgt mit der Chiemsee Schifffahrt. Ab Prien-Stock geht es in 30 Minuten über die Herreninsel auf die Fraueninsel. Im Sommer fährt die Flotte der Chiemsee Schifffahrt zusätzlich ab Chieming, Seebruck, Bernau/Felden sowie Übersee/Feldwies.

  1. Woher kommt der Name? Und heißt die Insel eigentlich Fraueninsel oder Frauenchiemsee?

    Die Begriffe Fraueninsel und Frauenchiemsee werden oft synonym verwendet. Ganz korrekt ist aber: Fraueninsel = Insel und Frauenchiemsee = Ort. Die Siedlung von rund 70 Häusern auf der Insel bildet den Ort Frauenchiemsee.

  2. Wo schmeckt der Fisch aus dem Chiemsee am Besten?

    Die Fraueninsel-Fischer versenden ihren Fang über den Online-Handel nach ganz Deutschland. Eine Chiemsee-Renke schmeckt aber am Besten bei einem der kleinen Fischerläden am Ufer der Fraueninsel mit Blick auf die Berge.

  3. Kann man sein Fahrrad mit auf die Fraueninsel nehmen?

    Mitnehmen geht, nur fahren darf man auf der Insel nicht.

  4. Ist Baden auf der Fraueninsel erlaubt?

    Ja! Rund um die Insel laden kleine und größere Badestellen zur Abkühlung ein. Auch Hunde dürfen mit ins Wasser.