Wandern am Chiemsee für Jung und Alt: Die Tour auf den 1.596 Meter hohen Spitzstein führt ins deutsch-österreichische Grenzgebiet der Chiemgauer Alpen.
Der markante Felsgipfel mit seinem Gipfelkreuz und der kleinen Kapelle markiert die Grenze zwischen Bayern und Tirol. Das Grenzgebiet war einst eine Art Schlupfloch von Bayern nach Tirol, geprägt von Wilderer- und Schmugglergeschichten.
Durch die südliche Ausrichtung des Aufstiegs und die vergleichsweise geringe Höhe eignet sich die Tour besonders im Frühling und Herbst, da der Schnee frühzeitig abgetaut und die Wege gut begehbar sind. Zur Rast laden die Altkaser Alm und das Spitzsteinhaus ein.
Wanderdaten und Anreise
Höhe Spitzstein: | 1.596 m ü. NHN |
Parkplatz und Start: | Wanderparkplatz Sachrang |
Anspruch: | Mittelschwer |
Strecke: | 12 km |
Gehzeit: | 5:00 Stunden |
Aufstieg: | 890 hm |
Rundtour: | Ja |
ÖPNV: | Ab München Hbf nur sehr umständlich mit mehrfachem Umsteigen (Zug/Zug/Bus) möglich. |
Wegpunkte
Wanderparkplatz Sachrang → Spitzsteinhaus (1:45h) → Altkaser Alm (2:00) → Spitzstein Gipfel (3:00h) → Stoana Alm → Wanderparkplatz Sachrang (5:00h)
Aufstieg auf den Spitzstein
Der Wanderweg startet direkt am Wanderparkplatz in Sachrang und führt durchgängig perfekt beschildert auf den Gipfel. Es wechseln sich befestigte Abschnitte, Waldwege, Wiesenpfade und steinige Passagen im Gipfelbereich ab. Wanderschuhe und Trittsicherheit sind empfehlenswert.

Circa 2 Stunden nach dem Start erreicht man das ganzjährig bewirtschaftete Spitzsteinhaus und hat die Qual der Wahl, entweder dort einzukehren oder in der wenige Meter höher gelegenen Altkaser Alm. Beide sind ganzjährig geöffnet und verfügen über eine große Sonnenterrasse.

Das Spitzsteinhaus ist eine Alpenvereinshütte mit Übernachtungsmöglichkeit. Die Altkaser Alm ist kleiner und urig mit bodenständiger Brotzeit und Selbstbedienung.

Spitzstein-Gipfel
Ab dem Spitzsteinhaus führt der Weg in gut einer Stunde weiter zum Gipfel. Der Anstieg ist stellenweise etwas steil und steinig. Der Spitzstein-Gipfel ist insbesondere bei gutem Wetter ein beliebtes Wanderziel, weshalb man ihn in den seltensten Fällen für sich alleine hat.

Vom Gipfel hat man einen freien Blick auf die Chiemgauer Alpen und die Bayerischen Voralpen. Über den Spitzstein-Gipfel mit Gipfelkreuz und Kapelle verläuft außerdem die deutsch-österreichische Staatsgrenze.

Abstieg zurück nach Sachrang
Der Abstieg vom Spitzstein zum Wanderparkplatz in Sachrang dauert etwa 2 Stunden. Der Weg führt über das Spitzsteinhaus, den Erler Berg und die Stoana Alm auf österreichischem Gebiet.
Man wandert auf gut markierten Wanderwegen und schmalen, teils landwirtschaftlich genutzten Straßen. Unterwegs bietet sich ein schöner Blick auf das südlich gelegene Kaisergebirge und die benachbarten Bayerischen Voralpen.
Der Abstieg führt vorbei an sehenswerten österreichischen Bauernhäusern, bevor man schließlich den Wanderparkplatz in Sachrang erreicht.
Wanderkarte
Hinweis: Auf Google Maps ist der Fußweg zwischen dem Wanderparkplatz Goglalm und der Stoana Alm nicht bekannt. Insofern wird dieser Abschnitt auf dem Abstieg nicht korrekt angezeigt.