Der Salinenradweg verbindet Rosenheim mit Hallein in Österreich auf historischen Salzhandelswegen. Der hier beschriebene Abschnitt führt vom Chiemsee nach Rosenheim und umfasst etwa 1/5 der Gesamtlänge des Salinenradweges. Während der Radtour gibt es bedeutsame, ehemalige Wegpunkte der Salzindustrie zur Gewinnung, Produktion und Verarbeitung von Salz zu besichtigen.
Tourdaten Salinenradweg
Parkplatz und Start: | Prien am Chiemsee |
Anspruch: | Mittelschwere Radtour |
Strecke: | 25 km |
Aufstieg: | 200 hm |
Abstieg: | 290 hm |
Rundweg: | Nein |
Wegbeschreibung Salinenradweg
Los geht’s in Prien am Chiemsee. Direkt nach dem Start lauert die erste nennenswerte Steigung, die zweite folgt später bei Abersdorf. Danach radelt man leicht abschüssig am Simssee vorbei durch Stephanskirchen, über den Inn und die Mangfall bis an den Salingarten in Rosenheim. Rosenheim blickt auf eine fast 150-jährige Salinen-Geschichte zurück, die 1958 mit der Stilllegung der Saline ihr Ende fand. Zwischenzeitlich war Rosenheim sogar der größte Salzproduzent in Bayern. Wer gerne am Chiemsee radfahren geht und sich für die Geschichte der Region interessiert, sollte den Salinenradweg in Betracht ziehen.
Und zurück an den Chiemsee? Mit der Bahn von Rosenheim nach Prien oder auf dem nun abschüssigen Radweg.