Das Hochgernhaus liegt auf 1.461 Metern Höhe unterhalb des Hochgern-Gipfels. Von der großen Terrasse bietet sich ein grandioser Panoramablick auf das Achental, die Chiemgauer Alpen, das Kaisergebirge und die Berchtesgadener Alpen.

Seit seiner Erbauung im Jahr 1899 ist das Hochgernhaus ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker. Dank ganzjähriger Öffnung kann man hier zu jeder Jahreszeit einkehren.
Hochgernhaus Speisekarte
Das Hochgernhaus serviert traditionelle bayerische Gerichte. Ob herzhafter Brotzeitteller, warme Speisen oder süße Nachspeisen wie Kaiserschmarrn – hier kommt jeder auf seine Kosten. Auch vegane und vegetarische Gerichte stehen auf der Speisekarte.

Aufstieg
Das Hochgernhaus kann als Zwischenstopp beim Aufstieg zum Hochgern-Gipfel oder als eigenständiges Wanderziel besucht werden. Von Marquartstein, Unterwössen oder Staudach-Egerndach erreicht man die Hütte in etwa 2–3 Stunden. Der Gipfel des Hochgern ist vom Hochgernhaus in rund einer Stunde erreichbar.

Für Mountainbiker und E-Biker gibt es eine beliebte Route von Marquartstein und Unterwössen.
Übernachtungsmöglichkeiten
Das Hochgernhaus bietet Platz für 36 Übernachtungsgäste. Zur Verfügung stehen Doppelzimmer, Drei- und Vierbettzimmer sowie Lagerschlafplätze.