Ausblick vom Hochgern Gipfel

Hochgern (mittelschwer)

Der Hochgern (1.748 m) zählt zu den schönsten Aussichtsgipfeln am Chiemsee und ist ein Klassiker unter den Wanderungen am Chiemsee. Als sechsthöchster Gipfel des Gebirgszugs liegt er im zentralen Teil der Chiemgauer Alpen und ist ganzjährig begehbar.

Der Anstieg erfolgt entweder von Staudach, Marquartstein oder Unterwössen. Während die Route von Staudach vor allem im Sommer und Herbst zu empfehlen ist, bietet sich im Winter der Weg von Marquartstein an.

1. Hochgern ab Marquartstein (Winterwanderung)

Winterwanderung auf den Hochgern
Winterwanderung auf den Hochgern
Start und Anreise PKW: Wanderparkplatz Hochgern Marquartstein
Anspruch:Mittelschwer
Strecke:15 km
Gehzeit:6-7 Stunden
Aufstieg:1.125 Höhenmeter
Rundtour: Nein
Anreise ÖPNV:Mit der Bahn von München nach Übersee. Weiter mit dem RVO Bus nach Marquartstein. Aus der Ortsmitte in ca. einer halben Stunde zum Start der Wanderung an der Burg Marquartstein.

Wegpunkte: Wanderparkplatz Hochgern Marquartstein → Agersgschwendt-Alm (1:15h) → Hochgernhaus (2:30h) → Hochgern Gipfel (3:30h) → Wanderparkplatz Hochgern Marquartstein (6:30h)

Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Hochgern in der Nähe der Burg Marquartstein. Von hier führt ein breiter, gut beschilderter und technisch einfach zu gehender Forstweg in etwa 3 Stunden Netto-Gehzeit auf den Hochgern-Gipfel. Im Sommer kann dieser Abschnitt etwas eintönig wirken, während er sich bei Schnee ideal für den Aufstieg eignet.

hochgernhaus
Das Hochgernhaus kurz vor dem Aufstieg zum Gipfel

Nach gut zwei Stunden erreicht man das Hochgernhaus (1.461 m), eine ganzjährig bewirtschaftete Hütte mit großer Sonnenterrasse. Hier bietet sich eine Rast mit Bergblick an, bevor der Anstieg auf den Gipfel beginnt.

Oberhalb des Hochgernhauses verlässt man den Forstweg und folgt einem befestigten Wanderweg Richtung Gipfel. Das Gelände wird zunehmend steiler und besonders im Winter kann es in diesem Bereich eisig sein. Grödel und Wanderstöcke sind hier unverzichtbar. Schneeschuhe sind nur nach starkem Neuschnee ratsam. In höheren Lagen ist bei ungünstigen Bedingungen mit Lawinengefahr zu rechnen.

Der Aufstieg auf den Hochgern Gipfel
Der Aufstieg auf den Hochgern Gipfel

Nach insgesamt etwa 3 Stunden erreicht man den Gipfel des Hochgern. Der Panoramablick reicht vom Chiemsee über das Alpenvorland bis in die Zentralalpen. Der Abstieg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.

Die Wanderung auf den Hochgern ab Marquartstein in der Kartenansicht:

2. Hochgern ab Staudach (Sommer/Herbst)

Hochgern
Der Aufstieg auf den Hochgern in der Nähe der Staudacher Alm
Start und Anreise PKW: Parkplatz Staudach Hochgern
Anspruch:Mittelschwer
Strecke:16 km
Gehzeit: 6-7 Stunden
Aufstieg: 1.200 Höhenmeter
Rundtour: Ja
Anreise ÖPNV:Mit der Bahn von München nach Übersee. Weiter mit dem RVO Bus nach Staudach-Egerndach.

Wegpunkte: → Parkplatz Staudach Hochgern → Schnappenkirche (1:15h) → Staudacher Alm(1:45h)→ Hochgernhaus (2:30h) → Hochgern Gipfel (3:30h) → Parkplatz Staudach Hochgern (6:30h)

Der Nordanstieg von Staudach-Egerndach bietet im Sommer eine abwechslungsreiche Alternative zu den bekannteren Routen aus Marquartstein oder Unterwössen. Der gesamte Weg ist gut beschildert, sodass er problemlos ohne GPS oder Smartphone begangen werden kann. Verglichen mit den südlichen Aufstiegswegen finden sich auf dem Nordanstieg in den Sommermonaten mehr Einkehrmöglichkeiten und eine abwechslungsreichere Wegführung. Allerdings häufig auch Restschnee bin in den Frühling hinein.

Die Wanderung startet am Wanderparkplatz Staudach Hochgern und führt über eine Strecke von etwa 16 Kilometern mit rund 1.200 Höhenmetern auf den Gipfel und zurück zum Parkplatz. Die gesamte Tour dauert etwa sechs bis sieben Stunden.

Der Weg führt zunächst über einen kurzen Forstweg, bevor er in befestigte Wanderwege und Bergpfade übergeht. Nach etwa einer Stunde erreicht man die Schnappenkirche, eine im 17. Jahrhundert errichtete Kapelle mit einem herrlichen Ausblick auf den Chiemsee.

Schnappenkirche
Ausblick auf den Chiemsee von der Schnappenkirche

Von dort geht es weiter zur in den Sommermonaten bewirtschafteten Staudacher Alm. Hier wird erstmals das Gipfelkreuz des Hochgern sichtbar. Der folgende Anstieg erfolgt über steile Serpentinen, vorbei am ganzjährig bewirtschafteten Hochgernhaus und weiter Richtung Hochgern Gipfel.

Staudacher Alm am Hochgern
Die Staudacher Alm am Hochgern

Kurz unterhalb des Gipfels steht eine kleine Kapelle, bevor schließlich das Gipfelkreuz erreicht wird. Der Abstieg führt in etwa 3 Stunden über die Brachtalm und die Vorderalm zurück nach Staudach-Egerndach.

Die Wanderung auf den Hochgern ab Staudach-Egerndach in der Kartenansicht:

Ähnliche Wanderungen in den Chiemgauer Alpen

Eine ebenso lohnenswerte Wanderung mit vergleichbaren Höhenmetern und Schwierigkeitsgrad ist der Zwiesel bei Bad Reichenhall.