Wer einen schönen Halbtagesausflug mit See- und Bergblick sucht, könnte am Chiemsee fündig werden. Um den größten See in Bayern führt ein Ufernaher Spazierweg. Der Chiemsee ist dank des Bahnhofs in Prien sehr gut mit der Bahn ab München erreichbar.
Wer den Chiemsee vollständig umrunden möchte, steht vor 58 Kilometern, wobei die wenigsten Besucher die gesamte Distanz zurücklegen. Besonders die südlichen Abschnitte entfernen sich teils mehrere Kilometer vom Ufer.
Der Chiemsee lässt sich am besten etappenweise erkunden. Zwei der beliebtesten Etappen können gut mit der Chiemsee-Schifffahrt für den Hin- oder Rückweg kombiniert werden:
Etappe: Prien nach Gstadt

Start: | Prien am Chiemsee (Hafen Stock) |
Ziel: | Gstadt am Chiemsee (Naturpark Hofanger) |
Anspruch: | Leicht |
Strecke: | 13 km |
Gehzeit: | 3-4 Stunden |
Anreise PKW: | Parkplatz Hafen Stock |
Anreise ÖPNV: | Mit der Bahn von München nach Prien am Chiemsee. Weiter mit der Chiemsee-Bahn oder dem Bus zum See. |
Die Etappe zwischen Prien und Gstadt ist der vielleicht schönste Abschnitt des Chiemsee-Rundwegs. Ziel ist der Naturpark Hofanger, der direkt am Ufer gegenüber der Fraueninsel liegt.

Der Startpunkt ist die Uferpromenade in Prien, die mit der Priener Schären-Halbinsel und zahlreichen Restaurants sowie Cafés zum Verweilen einlädt.

Der Weg führt über das Mündungsdelta des Flusses Prien, vorbei am Strandbad Westernach, rund um die Schutzzone Schafwaschener Bucht, bis auf die Halbinsel Urfahrn. Diese liegt nur 300 Meter von der Herreninsel entfernt und wurde bereits von König Ludwig II. zur Überfahrt genutzt.
Entlang des Weges laden zwei Naturbeobachtungstürme dazu ein, die heimische Vogelwelt am Chiemsee aus nächster Nähe und die Chiemgauer Alpen in der Ferne zu bestaunen.
Besonders angenehm: Auf den Fußgängerpromenaden bei Prien, Rimsting und der Halbinsel Urfahrn ist kein Radverkehr erlaubt, was für einen entspannten Spaziergang sorgt.
Den Rückweg nach Prien kann man mit der Chiemsee-Schifffahrt antreten, optional mit einem Abstecher zu den Chiemsee-Inseln.
Der Abschnitt in der Kartenansicht:
Etappe: Chieming nach Seebruck

Start: | Dampfersteg Chieming |
Ziel: | Seebruck |
Anspruch: | Leicht |
Strecke: | 8 km |
Gehzeit: | 2 Stunden |
Anreise PKW: | Parkplatz Chieming Markstatt/Dampfersteg |
Der Start ist in Chieming, einem ehemaligen Fischerdorf am Ostufer des Chiemsees. Auch heute leben dort noch Chiemseefischer vom Fischfang, manche Familienbetriebe seit Jahrhunderten.
Von Chieming führt der Weg etwa 8 Kilometer am Seeufer entlang bis nach Seebruck am nördlichen Ende des Chiemsees. Es herrscht deutlich weniger Trubel als auf dem Abschnitt zwischen Prien und Gstadt, dennoch gibt es einiges zu entdecken. Der Fußgängerweg verläuft über weite Strecken getrennt vom Radweg direkt am Ufer. Sehenswert ist die Beobachtungsplattform in Chieming, die einen freien Blick auf den See, die Natur und die Chiemgauer Alpen bietet. Mehrere Badestellen laden zum Verweilen und Baden ein.

Am nördlichsten Punkt des Weges erreicht man die Alz, den natürlichen Abfluss des Chiemsees. In Seebruck gibt es das Römermuseum, den geschäftigen Yachthafen, den Aussichtspunkt Chiemsee-Seebruck und vieles mehr zu besichtigen.

Für den Rückweg nach Chieming bieten sich entweder die Chiemsee-Schifffahrt oder der RVO-Bus an.
Der Abschnitt in der Kartenansicht:
Lohnt es sich, den Rundweg um den Chiemsee vollständig zu gehen?
Nein. Einerseits, weil er mit 58 km zu lang für einen Tag ist. Und andererseits, weil besonders die südlichen Abschnitte sich teils mehrere Kilometer vom Ufer entfernen. Den gesamten Chiemsee umrundet man am besten auf dem Chiemsee-Radweg.
Kann man im Winter um den Chiemsee wandern?
Die beiden hier beschriebenen Etappen sind in der Regel auch im Winter begehbar und ein herrlicher Winterspaziergang. Zu beachten ist allerdings, dass manche Fahrstrecken der Chiemsee-Schifffahrt in den Wintermonaten abweichend sind.
Die offizielle Karte des Chiemsee-Rundweges

Fazit
Wenn man die richtige Etappe wählt, zählt der Chiemsee-Rundweg zu den schönsten Seerundwegen in Bayern: kaum Höhenmeter, ein beeindruckendes Bergpanorama, zahlreiche Badestellen, Einkehrmöglichkeiten und viele Sehenswürdigkeiten – allen voran das per Schiff erreichbare Königsschloss Ludwigs II. auf der Herreninsel. Zudem gibt es ausreichend Parkplätze und eine gute Bahnverbindung nach München.