Servus Chiemsee

Freizeit und Urlaub am Chiemsee

Tipps für Freizeit und Urlaub am Chiemsee

Wandern und Radfahren zählen zu den beliebtesten Aktivitäten am Chiemsee. Südliches des Sees beginnen die Chiemgauer Alpen mit zahlreichen Wanderwegen. Und rund um den See befindet sich ein sehr gut ausgebautes Radnetz. Außerdem ist der Chiemgau reich an geschichtsträchtigen Orten, regionalen Museen, alpenländischer Architektur, Wirtshäusern, Berggasthöfen und Aktivitäten für alle, die am Chiemsee Urlaub machen.

Kampenwandbahn

Die Kampenwandbahn ist eine Seilbahn am Chiemsee, die Besucher in unter einer Viertelstunde auf eine Höhe von knapp 1.500 Metern bringt. Bereits von der Bergstation bietet sich ein herrlicher Blick...

Eggstätt-Hemhofer Seenplatte

Eggstätt Hemhofer Seenplatte

Zusammen mit den Osterseen und den Seeoner Seen gehört die Eggstätt Hemhofer Seenplatte zu den drei herausragenden „Eiszerfallslandschaften“ Bayerns. Insgesamt 17 Seen bilden das Herzstück des...

kampenwand

Kampenwand (mittelschwer, 13km, 1020hm)

Die Kampenwand zählt für alle zum Pflichtprogramm, die gerne in den Chiemgauer Alpen südlich des Chiemsees wandern. Auf dem markanten Gipfel thront das größte Gipfelkreuz in den Bayerischen Alpen...

hochries gipfel

Hochries (leicht, 10km, 810hm)

Im Spätherbst eine der schönsten einfachen Wanderungen am Chiemsee: Wenn sich die Hochriesbahn in die Winterpause verabschiedet, kehrt plötzlich Ruhe ein auf der Hochries (1569 m) und die Chancen auf...

Fraueninsel Chiemsee

Fraueninsel (Frauenchiemsee)

Die Fraueninsel ist eine von zwei bewohnten Inseln im Chiemsee und die zweitgrößte der insgesamt drei Binnenseeinseln des “bayerischen Meers”. Das beliebte Touristenziel lockt Besucher...

Hochplatte Chiemsee

Hochplatte (mittelschwer, 9km, 1010hm)

Auch wenn sie mit 1.586 Metern nicht zu den höchsten Gipfeln zählt, lohnt sich die Wanderung auf die Hochplatte. Der freie Blick auf den Chiemsee und die umliegenden Alpen macht sie zu einem...

hochfellnbahn

Hochfelln-Seilbahn

Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten am Chiemsee: Die Hochfelln Seilbahn befördert Besucher in rund 20 Minuten auf den Gipfel des Hochfelln. Oben angekommen, wartet eine atemberaubende Kulisse:...

Radtour durch das Achental

Eine beeindruckende Tour am Rande der Chiemseemoore! Die angenehm flache Strecke entlang des Achental-Radwegs verläuft ohne größere Steigungen fernab vom Straßenverkehr auf gut ausgebauten Wegen...

Kloster Seeon Rundweg

Rundweg Kloster Seeon (leicht, 6km, 40hm)

Während das Alpenvorland südlich des Chiemsees zahlreiche anspruchsvolle Wanderungen im Chiemgau zu bieten hat, finden sich nördlich des Sees leichte, flache Touren. Eine der schönsten ist der...

Piesenhausener Hochalm

Piesenhausener Hochalm

Die beliebte Piesenhausener Hochalm liegt auf 1.360 Metern Höhe zwischen der Kampenwand und der Hochplatte. Die traditionell bewirtschaftete Alm bietet eine beeindruckende Aussicht und ist ein...

Herreninsel Rundweg (leicht, 7km)

Der Besuch des Schloss Herrenchiemsee lässt sich hervorragend mit einem Spaziergang um die Herreninsel verbinden. Im Zentrum der 7 Kilometer langen Rundwanderung steht selbstverständlich das...

hochgernhaus

Hochgernhaus

Das Hochgernhaus liegt auf 1.461 Metern Höhe unterhalb des Hochgern-Gipfels. Von der großen Terrasse bietet sich ein grandioser Panoramablick auf das Achental, die Chiemgauer Alpen, das Kaisergebirge...

Spitzsteinhaus

Spitzsteinhaus

Das ganzjährig geöffnete Spitzsteinhaus liegt auf 1.250 Metern Höhe unterhalb des Spitzsteins. Von der großen Terrasse bietet sich ein fantastischer Blick auf das Kaisergebirge und die umliegenden...

Chiemsee Radweg

Chiemsee Radweg (mittelschwer, 54km, 120hm)

Eine spektakuläre Aussicht auf die Chiemsee-Inseln mit Alpenpanorama ist garantiert und die Abkühlung nie weit: Der Chiemsee Radweg ist einer der schönsten Radwege Bayerns und eignet sich bestens für...

Über den Chiemsee

König Ludwig II. baute dort sein prachtvolles Schloss Herrenchiemsee und Mozart ließ sich an seinem Ufer inspirieren: Der Chiemsee zählt zu den schönsten Seen in Bayern.

Der Chiemsee wird nicht ohne Grund als das bayerische Meer bezeichnet: Mit einer Größe von 80 km² handelt es sich um den größten See in Bayern und den drittgrößten See deutschlandweit. Er liegt zwischen München und Salzburg, etwa 80 km von München und 40 km von der österreichischen Grenze entfernt.

Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel, der größten der drei Chiemsee-Inseln. Das Schloss wurde im 19. Jahrhundert unter dem Bayerischen König Ludwig II. nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles erbaut.

Geologisch ist die Entstehung des Chiemsee auf die letzte Eiszeit vor über 10.000 Jahren zurückzuführen. Der Chiemsee-Gletscher schürfte ein Becken aus, das sich mit dem Wasser der abschmelzenden Gletscher füllte.

Wenn so etwas wie das viel zitierte Bilderbuch-Bayern existiert, dann am Chiemsee: Tradition und Tourismus sind dort kein Widerspruch und Urlauber werden seit jeher mit bayerischer Gastfreundschaft empfangen. Es ist wenig verwunderlich, dass viele Besucher immer wieder an den Chiemsee zurückkehren, schließlich ist viel geboten: Wanderungen in den nahe gelegenen Chiemgauer Alpen, Radtouren mit Seeblick, historische Sehenswürdigkeiten, Wassersport, urige Wirtshäuser und vieles mehr. Zudem ist der Chiemsee dank seiner hervorragenden Wasserqualität und zahlreicher Badestellen im Sommer ein beliebter Badesee.

Veranstaltungen am Chiemsee

Der Chiemsee ist reich an kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Live-Musik, Ausstellungen, Märkten, Volksfesten und Seefesten.

Juli 2025

28JunGanztags13JulChiemgau Alm Festival 2025(Ganztags)

06Jul14:0023:00Seefest Rimsting 202514:00 - 23:00 Strandbad Rimsting (Westernach), 83253

11Jul18:0023:59Sommernachtsfest - Seefest in Tettenhausen 202518:00 - 23:59 Strandbad Tettenhausen, Hauptstraße 2, 83329

Wissenswertes zum Chiemsee

  1. Was muss man am Chiemsee gesehen haben?

    Die meistbesuchte Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel. Sehenswert ist auch die Fraueninsel, die ebenfalls mit der Chiemsee-Schifffahrt erreichbar ist. Die beste Möglichkeit, die Region kennenzulernen ist der 60 km lange Radweg um den See: Man passiert alle Ortschaften um den See, sieht die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und radelt auf dem hervorragend befahrbaren Weg mit Bergpanorama in Ufernähe.

  2. Wo ist es am Chiemsee am schönsten?

    Sehenswert sind die Chiemsee-Inseln, insbesondere die Fraueninsel und die Herreninsel. Die schönste Uferpromenade hat der Ort Prien, direkt an den Priener Schären. Badestellen befinden sich rund um die See, hervorzuheben aufgrund ihrer Nähe zu den 3 Inseln sind die Badestellen rund um Breitbrunn. Landschaftlich beeindruckend ist die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, ein Naturschutzgebiet mit 18 Einzelseen. Und wenige Kilometer südlich des beginnen die Chiemgauer Alpen mit zahlreichen Wandergebieten in allen Schwierigkeitsgraden.

  3. Welche Orte liegen am Chiemsee?

    Entlang des 64 Kilometer langen Ufers befinden sich mehrere Ortschaften. Der erste Anlaufpunkt für Urlauber ist häufig Prien. Mit 10.000 Einwohnern ist Prien die größte Ortschaft in Seenähe, verfügt über einen sehenswerten historischen Ortskern und die schönste Uferpromenade mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Weitere Ortschaften am größten bayerischen See sind Rimsting, Breitbrunn, Gstadt, Seebruck, Chieming, Grabenstätt und Bernau. Die Kreisstadt Traunstein mit ihren fast 20.000 Einwohnern und historischem Stadtkern liegt östlich des Chiemsees.

  4. Wie kommt man am besten aus München an den Chiemsee?

    Anreise mit dem ÖPNV aus München: Die Bayerische Regiobahn fährt stündlich aus München Richtung.Die Haltestellen in München sind der Hauptbahnhof und der Ostbahnhof. Am Chiemsee kann man in Prien, Bernau und Übersee aussteigen. Aufgrund seiner Nähe zu München und dem praktischen Anschluss mit der Chiemsee-Bahn an den See bietet sich Prien für einen Tagesausflug. Von dort verkehrt die Schifffahrt zu den beiden Inseln.

    Anreise mit dem Auto aus Richtung München: Aus München fährt man etwa 80 Kilometer. Die A8 verläuft von der bayerischen Landeshauptstadt bis direkt an den Seen.

  5. Kann man direkt am Chiemsee bergsteigen?

    Nicht unmittelbar am Chiemsee. Wanderwege in den Chiemgauer Alpen starten etwa 10 Kilometer südlich des Sees. Wandern ist in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden möglich: von leichten Hütten-Spaziergängen mit Seeblick bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren mit Kletterstellen. 

  6. Welche Berge sieht man vom Chiemsee aus?

    Vom Ufer sieht man einige der bekanntesten Berge der Chiemgauer Alpen: Zum Beispiel die Hochplatte (1587 m), die Kampenwand (1668 m) und den Hochries (1568 m). Bei guten Wetterverhältnissen reicht der Blick sogar bis zum Wendelstein im Mangfallgebirge und bis zum Wilden Kaiser in Tirol.

  7. Wie entstand der Chiemsee?

    Die Entstehung des größten bayerischen Sees ist auf die letzten bedeutende Eiszeit im Alpenraum zurückzuführen, die Würm-Kaltzeit. Während der Eiszeit reichte der Chiemsee-Gletscher weit in das Alpenvorland hinaus. Der Gletscher schürfte das tiefe Becken des Ur-Chiemsees aus, das sich nach dem Rückzug des Eises vor etwa 10.000 Jahren begann, mit Wasser der abschmelzenden Gletscher zu füllen. 

  8. Schrumpft der Chiemsee?

    Ja, kontinuierlich. Im Laufe der Jahrtausende verringerte sich die Fläche des Chiemsees auf ca. ein Drittel ihrer ursprünglichen Größe. Und er schrumpft weiter: Hauptursache sind die Tiroler Achen und der Fluss Prien, die tagtäglich Kies und Geröll in den See eintragen. Geologen schätzen, dass der Chiemsee in ca. 10.000 Jahren vollständig verlandet sein wird.

  9. Wann begann die Besiedlung am Chiemsee?

    Der Chiemsee ist von alters her ein bevorzugter Siedlungsraum. Nach Funden zu schließen, war die Gegend um den See von 6.000 bis 2.000 vor Christus dauerhaft besiedelt. Aufgrund des fischreichen Sees wurden aus Jägern und Sammlern sesshafte Bauern. Sie fingen an, Ackerbau zu betreiben und mit einfachen Werkzeugen Wälder zu roden, um sich eine dauerhafte Lebensgrundlage zu schaffen.

  10. Wie heißen die größten Seen in Bayern?

    Mit etwa 80 km² Seefläche ist der Chiemsee der größte See in Bayern. Danach folgen der Starnberger See mit 56 km² und der Ammersee mit 47 km². Der Bodensee ist mit 536 km² der flächenmäßig größte See Deutschlands, befindet sich aber nur zu einem kleinen Teil in Bayern. Deutschlandweit rangiert der Chiemsee auf Platz drei der größten Seen.